Im Vergleich zu Nachtsichtgeräten auf der Basis von Restlichtverstärkern

1. Sie benötigen keinen IR-Strahler. Das hat folgende Vorteile:
- Das Gerät ist leichter (komplett mit Adapterbuchse nur 587 g gegenüber z.B. Jahnke NSV 1x48 mit Lampe 854 g)
- Keine Reflexionen durch Bewuchs
- 100 % legal

2. Sie können Wild schneller und auf größere Distanzen erkennen.

3. Sie sehen sofort, ob sich Frischlinge neben der Bache befinden.

4. Sie sehen nach dem Schuss, ob das Stück liegt oder wohin es flüchtet und können bei Bedarf schnell nachschießen.

5. Sie können die Treffpunktlage selbst korrigieren und müssen es dazu nicht zum Hersteller einschicken.

Im Vergleich zu anderen Wärmebildvorsatzgeräten:

Das Liemke Merlin-42 wurde als bestes Gerät im Test der Jagdzeitschrift DJZ  vom Januar 2020 eingestuft. Es wurden 4 Geräte getestet: Dedal Ranger II, Nitehog TIR 35, Nightspotter T50, Liemke Merlin 42.

Hier können Sie den kompletten Beitrag lesen:
Vergleich von Wärmebildvorsatzgeräten in der Zeitschrift DJV vom Januar 2020

Ein besseres Bild, wie z.B. beim Nitehog TIR 35 wird u.a. durch folgende Maßnahmen erreicht:
- Eine besseres Display mit 1024 x 768 Bildpunkten
- Eine eingebaute optische Vergrößerung von ca. 2-fach